
Den Qur’an und die arabische Sprache
Den Qur’an und die arabische Sprache für deutschsprachige Muslime entdecken
Viele Muslime, die in Deutschland, Österreich oder der Schweiz leben, tragen denselben Wunsch in ihrem Herzen: den Qur’an zu verstehen, ihn in seiner Ursprache zu lesen und die Schönheit seiner Botschaft zu erleben. Doch die arabische Sprache erscheint am Anfang wie ein hoher Berg – ungewohnte Buchstaben, neue Klänge, komplexe Bedeutungen. Doch wer sich auf den Weg macht, merkt schnell: jeder Schritt lohnt sich.
Der Qur’an ist nicht nur ein Buch, sondern eine lebendige Begleitung. Er gibt Orientierung im Alltag, spendet Trost in schwierigen Zeiten und stärkt den Glauben. Gerade für Muslime in Europa ist er wie eine Brücke zu den eigenen Wurzeln – und gleichzeitig ein Kompass für das Leben hier.
Allah sagt im Qur’an:
„Wahrlich, dieser Qur’an leitet gewiss zu dem, was geradester ist.“
«إِنَّ هَٰذَا ٱلۡقُرۡءَانَ يَهۡدِي لِلَّتِي هِيَ أَقۡوَمُ» (Sure 17:9, Bubenheim & Elyas)
Diese Worte zeigen: der Qur’an führt uns zu dem, was am besten für unser Leben ist – egal, in welchem Land wir leben.
Die Bedeutung des Qur’an-Lernens
Viele Muslime empfinden beim Hören der arabischen Rezitation eine besondere Ruhe. Doch erst wenn man die Worte versteht, entfaltet sich ihre ganze Tiefe. Darum ist es so wertvoll, nicht nur die Rezitation zu hören, sondern auch die Sprache selbst zu lernen.
Der Prophet Muhammad ﷺ sagte:
„Der Beste unter euch ist derjenige, der den Qur’an lernt und ihn lehrt.“
«خَيْرُكُمْ مَنْ تَعَلَّمَ الْقُرْآنَ وَعَلَّمَهُ» — (Sahih al-Bukhari)
Dieses Hadith macht deutlich: das Lernen und Weitergeben des Qur’an ist ein Weg zu wahrer Größe und zu Allahs Nähe.
Herausforderungen für deutschsprachige Muslime
Nicht-arabischsprachige Muslime stehen oft vor mehreren Hindernissen:
Die arabische Schrift unterscheidet sich stark vom lateinischen Alphabet.
Viele Laute gibt es im Deutschen nicht.
Grammatik und Wortschatz wirken zunächst kompliziert.
Doch Allah erleichtert den Weg für den, der aufrichtig ist. Im Qur’an heißt es:
„Und Wir haben den Qur’an ja leicht zum Bedenken gemacht. Aber gibt es jemanden, der bedenkt?“
«وَلَقَدۡ يَسَّرۡنَا ٱلۡقُرۡءَانَ لِلذِّكۡرِ فَهَلۡ مِن مُّدَّكِرٍ» (Sure 54:17, Bubenheim & Elyas)
Dieser Vers ermutigt: auch wenn es schwer aussieht – Allah hat den Qur’an für uns alle zugänglich gemacht.
Praktische Schritte zum Lernen
Arabisch lesen lernen – Der Anfang besteht darin, die Buchstaben und ihre Laute zu üben. Schon kleine Fortschritte geben Motivation.
Regelmäßig rezitieren – Selbst einfache Suren wie al-Fatiha oder al-Ikhlas schenken spirituelle Tiefe.
Bedeutung verstehen – Mit Übersetzungen wie der von Bubenheim & Elyas können deutschsprachige Muslime Schritt für Schritt die Inhalte erfassen.
Gemeinsam lernen – In einer Gruppe oder mit einem Lehrer wächst die Freude und das Verständnis schneller.
Die Belohnung des Qur’an-Lernens
Allah verspricht seinen Dienern, dass jede Mühe auf diesem Weg belohnt wird. Im Qur’an heißt es:
„Diejenigen, denen Wir das Buch gaben, tragen es mit seiner gebührenden Tragweise.“
«ٱلَّذِينَ ءَاتَيۡنَـٰهُمُ ٱلۡكِتَـٰبَ يَتۡلُونَهُۥ حَقَّ تِلَاوَتِهِۦٓ أُوْلَـٰٓٮِٕكَ يُؤۡمِنُونَ بِهِۦ» (Sure 2:121, Bubenheim & Elyas)
Damit wird klar: Wer den Qur’an mit Hingabe liest, stärkt seinen Glauben.
Hadithe über das Lernen des Qur’an
Der Prophet Muhammad ﷺ betonte in mehreren Überlieferungen die besondere Stellung des Qur’an.
Er sagte:
„Lest den Qur’an, denn er wird am Tage der Auferstehung als Fürsprecher für seine Gefährten kommen.“
«اقْرَؤوا القرآنَ ؛ فإنَّه يأتي يومَ القيامةِ شفيعًا لأصحابِه» — (Sahih al-Bukhari)
Dieses Hadith macht deutlich: der Qur’an ist nicht nur ein Buch für dieses Leben, sondern auch ein Schutz am Jüngsten Tag.
Warum Deutschsprachige gerade jetzt beginnen sollten
Muslime in Deutschland stehen oft vor der Herausforderung, ihren Glauben im Alltag lebendig zu halten. Das Erlernen des Qur’an und der arabischen Sprache stärkt nicht nur den eigenen Iman, sondern verbindet auch Generationen. Kinder, die Arabisch lernen, verstehen ihre Religion tiefer und tragen sie weiter.
Im Qur’an lesen wir:
„Und sprich: Mein Herr, mehre mich an Wissen.“
«وَقُل رَّبِّ زِدۡنِى عِلۡمً۬ا» (Sure 20:114, Bubenheim & Elyas)
Dieser Vers zeigt: Wissen ist eine Bitte, die Allah liebt. Und das höchste Wissen ist das Verständnis Seines Buches.
Fazit
Das Erlernen des Qur’an und der arabischen Sprache ist für deutschsprachige Muslime eine Reise voller Herausforderungen – aber auch voller Freude und Segen. Jeder Schritt, jedes gelernte Wort, jede wiederholte Rezitation bringt den Gläubigen näher zu Allah.
Die Botschaft ist klar: Fang heute an, auch wenn es langsam geht. Denn Allah sieht deine Mühe, und der Qur’an wird dein ständiger Begleiter – in diesem Leben und am Tag, an dem wir alle zu Ihm zurückkehren.
Tag:arabic, Arabic alphabet, Arabic Grammar, Arabic language, Arabic languages . Arabic languages . arabic alphabet . arabic alphabet in english . arabic curriculum for kids ., Arabic languages . Arabic languages . arabic alphabet . arabic alphabet in english . arabic curriculum for kids . muslim learn arabic, coronaviruses, islamique, world Arabic language day . française











